ZSE . ZEITGEMÄSSE SELEKTIVE ENTWURMUNG IM AG.ZE ZERTIFIZIERTEN LABOR

Zeitgemäße Selektive Entwurmung - Entwurmen mit Köpfchen!

Die Zeitgemäße Selektive Entwurmung (ZSE) gewährleistet, dass dein Pferd durch Endoparasiten keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen erfährt und gleichzeitig mit einer physiologisch tolerierbaren Parasitenlast gut zurechtkommt.

Außerdem hilft dieses Vorgehen, die Resistenzentwicklung der Endoparasiten deutlich zu verlangsamen – so stehen auch in Zukunft ausreichend wirksame Medikamente für behandlungsbedürftige Fälle zur Verfügung.

Darüber hinaus schützt die gezielte, individuell abgestimmte Entwurmung unsere Umwelt, indem sie unnötige Belastungen vermeidet.

Wie das genau funktioniert? Das erklären wir dir gerne!

Nachricht schickenInfodokumente lesen
Ein sicheres Aufwachsen und die Entwicklung eines gesunden Immunsystems im Umgang mit Endoparasiten – durch eine gezielte, Zeitgemäße Selektive Entwurmung (ZSE).

GRÜNDE FÜR ZSE

Die Parasitenkontrolle über die Zeitgemäße Selektive Entwurmung (ZSE) unterstützt nicht nur Dein Pferd, sondern auch Dich und die Umwelt.
ZSE ist weit mehr als nur eine einzelne oder wiederholte Laboruntersuchung – sie ist ein ganzheitliches Konzept zur nachhaltigen und verantwortungsvollen Endoparasitenbekämpfung.
Durch den gezielten Einsatz von Entwurmungsmitteln werden unnötige Behandlungen vermieden, die Entstehung von Resistenzen reduziert und wichtige Ressourcen wie Wirkstoffe und Medikamente geschont.

Pferd

Für Dein Pferd bietet die ZSE den Vorteil, dass es gezielt nach Bedarf entwurmt wird – und nicht unnötig oder „ins Blaue hinein“.
Das schont nicht nur den Organismus, sondern sorgt auch dafür, dass Entwurmungsmittel im Bedarfsfall später noch wirksam sind.

Dein Vorteil

Du weißt genau, mit welchen Endoparasiten Dein Pferd zu tun hat – und wirst nicht von unangenehmen Überraschungen überrascht.
So kannst Du frühzeitig und gezielt handeln, statt im Nachhinein reagieren zu müssen.

Umwelt

ZSE ist gelebter Umweltschutz –
weil durch den gezielten Einsatz deutlich weniger Entwurmungsmittel in Umlauf gebracht und in die Umwelt abgegeben werden.

Für eine kostenfreie Erstberatung zum Einstieg in die ZSE
Melde Dich gerne bei uns – wir freuen uns darauf, Dich und Dein Pferd auf dem Weg zu einem nachhaltigen Entwurmungskonzept zu begleiten.

ZSE – Entwurmen mit Köpfchen

REFERENZEN

DIE LABORVERFAHREN

McMaster

Wir führen das modifizierte McMaster Verfahren durch, wie es für die ZSE empfohlen ist. Damit erreichen wir eine für die Equiden optimal passende Genauigkeit bei der Eizählung in EpG bezüglich Strongyliden und Spulwürmern.

Sedimentation/Flotation

Kurz mit „Sed/Flot“ benennen wir ein Verfahren, das uns einen guten Überblick über die im Wirtstier vorhandenen Parasitenarten verschafft. Korrekt heißt dieses Verfahren „kombinierte Sedimentation/Flotation“.

Larvenanzucht

Große und kleine Strongylidenarten kennt man nicht so einfach auseinander. Nur in einem gewissen Larvenstadium kann man sie unter dem Mikroskop unterscheiden. Deshalb züchten wir aus den Eiern ein bestimmtes Larvenstadium an.

Tesaabklatsch

Weil man Oxyuren so gut wie nie im Kot findet, ihre Eiablage aber um den Anus des Pferdes erfolgt, wird hier ein Tesaabklatsch, der vom Pferdepopo abgenommen wurde, mikroskopisch untersucht.

Wurmartbestimmung

Du hast eine Art Wurm im Auslauf oder Stall gefunden, womöglich sogar direkt in oder an einem Haufen Pferdeäpfel? Jetzt möchtest Du natürlich wissen, ob dies ein Parasit ist, vielleicht sogar eine Behandlung nötig ist. Schick uns ein Foto oder den ganzen Wurm.

WEITERE

Außerdem machen wir, sofern sinnvoll noch das Auswanderungsverfahren sowie die Sedimentation, die man beide eher bei Wechselbeweidung mit anderen Tierarten braucht. Auch diesbezüglich beraten wir Dich jederzeit gerne.

DATEIEN

Hier findest Du Formulare und verschiedene Dateien mit Informationen:

SEMINARE

Du möchtest einen Infoabend oder ein ausführliches Seminar für deinen Verein, deine Einsteller oder eine andere Gruppe organisieren? Oder planst du eine Veranstaltung und suchst was passendes zum Thema? Dann melde dich am besten per E-Mail bei mir – so kann ich dir ein passendes Angebot speziell für deinen individuellen Bedarf erstellen.

info@kotlabor.de

+49 7121 820404

TANJA

Laborinhaberin

Die Zeitgemäße Selektive Entwurmung ist für mich Berufung. Bereits seit 2011 bin ich mit Labor- und Beratungstätigkeit unter den praktischen Anwendern des Konzepts.

Bei den Dateien findest Du weitere Informationen über meine Person: Tanja Maletzki – Über mich

+49 7121 820404
info@kotlabor.de

UNSER TEAM

DER ABLAUF

  • 1.

  • 2.

Erste Kontaktaufnahme

Wenn Du neu in die ZSE einsteigen oder zu meinem Labor wechseln möchtest, nimm bitte als erstes mal mit mir Kontakt auf über Tel 07121-820404 oder info@kotlabor.de. Du kannst natürlich auch jeden anderen Kontaktweg nutzen, der Dir bekannt ist. Ich erkläre Dir dann, wie es weiter geht und was Du beachten solltest.

Formulare

Um Dich zuverlässig und fachlich fundiert beraten zu können, benötige ich eine ausführliche Anamnese. Dazu füllst Du ein Formular mit Informationen zu Deinem Pferd und seinen Haltungsbedingungen aus. Solange sich daran nichts ändert, reicht für alle künftigen Untersuchungen das jeweils ausgefüllte Auftragsformular aus.
  • 3.

  • 4.

  • 5.

Die Probe

Die Proben nimmst Du selbst. Wie das geht, erkläre ich Dir. Wenige Proben kannst Du sogar als Brief zu mir schicken, für mehr Proben schickst Du mir ein Paket.

Labor

Nun bin ich dran. Ich untersuche Deine Probe und erstelle Dir zusammen mit meiner Labortierärztin einen Befund und eine Behandlungsempfehlung, sofern eine Behandlung notwendig wird.

Weiteres Vorgehen

Wann eine erneute Probe fällig wird, welche Untersuchung dann fällig ist oder wie es sonst weiter geht, erfährst Du von mir. Bei Fragen zwischen den Terminen melde Dich einfach bei mir.

AUS DEM LABORALLTAG

HIER FINDEST DU UNS

Alte Dorfstraße 6, 72766 Reutlingen

info@kotlabor.de

m.me/kotlabor

+49 7121 820404

Wir sind auch anders erreichbar