Vorgehen in der ZSE

WIE – WAS – WO …ZSE  ist so kompliziert – NEIN …

Mit dieser kurzen Zusammenfassung möchte ich Dir gerne einen kurzen, verständlichen Überblick geben, dass die ZSE in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Labor kein „Hexenwerk“ ist und sich in guter Zusammenarbeit wunderbar umsetzen lässt. Lies es dir in Ruhe durch und alles weitere besprechen wir gerne in einem Erstberatungstermin per Telefon, oder per Mail. Hierzu kannst Du gerne einen Online-Telefontermin buchen, dann habe ich genügend Zeit und Ruhe mit Dir zusammen das Beste Vorgehen für dein Pferd zu besprechen. Dann heißt es „einfach mal loslegen“.

VERWENDUNG

Für die eigene Information oder zur Information anderer

Du darfst meinen Text verwenden, wenn Du Dich selbst oder andere über das Vorgehen in der ZSE informieren möchtest. Setzt Du mein Infodokument irgendwo ein, dann frage mich bitte vorher und schicke mir bitte Links zu den Online-Platzierungen sowie je zwei Referenzexemplare Deiner Flyer, Palakte oder was auch immer Du druckst, zu.

Für Deine Einsteller oder Stallkollegen

Du kommst Dir gegenüber Deinen Einstellern, Deinen Stallbesitzern, Deinem Stallbetreiber oder anderen vor als würdest Du gegen eine Wand reden oder möchtest interessierten Menschen etwas über das Vorgehen in der ZSE erklären? Dann darfst Du mit meinem Text belegen, was Du weißt. Kopierst Du zu diesem Zweck meinen Text aus dem Dokument, frage mich bitte vorher um Erlaubnis.

Für Deine Kunden

Du bist Tierarzt und gibst die Laborarbeit an mich? Wenn Du Deinen Kunden etwas in die Hand geben möchtest, dass sie sich auch merken können, von welchen Parasiten Du gesprochen hast, dann kannst Du dafür mein Dokument verwenden.

Rücksprache und Aktualität

Wenn Du mein Dokument einsetzen möchtest, sei so gut und halte vorher mit mit kurz Rücksprache, egal, über welchen Kontaktweg. Ich möchte gerne die Kontrolle darüber behalten, wo und vor allem, in welchem Zusammenhang meine Infoblätter präsentiert werden.

Gib mir immer die Links zu Verwendungen meines Texts oder, wenn Du Druckstücke wie Flyer erstellst, zwei Referenzexemplare für meine Unterlagen.

Sieh vor Verwendung meines Texts immer hier vorbei, ob eine neue Version vorliegt, denn auch ich lebe weiter und entwickle mich weiter und möglicherweise ist morgen veraltet, was Du heute hier heruntergeladen hast.

So nicht

Was ich nicht möchte:

  • Nutzung meines Textes ohne Angabe, wo und in welchem Zusammenhang.
  • Veränderung meines Textes. Ist es nötig, ihn zu kürzen, zu strecken oder anderweitig zu verändern, weil er so, wie er ist in den gewünschten Kontext oder auf den Platz, der zur Verfügung steht, nicht passt, halte unbedingt vor Verwendung der veränderten Version Rücksprache mit mir.

Sollte ich Kenntnis von unerlaubter Nutzung erlangen, werde ich mir entsprechende Schritte vorbehalten.

Informationen für den Pferdebesitzer zur zeitgemäßen selektiven Entwurmung

Was ist denn die zeitgemäße selektive Entwurmung (ZSE)?

Was ist die moderne Zeitgemäße Selektive Entwurmung (ZSE)?

Wurden bis vor einigen Jahren in der Regel alle Pferde pauschal ca. alle 3 Monate entwurmt, so weiß man heute, dass die Endoparasiten der Pferde immer mehr Resistenzen gegen die verschiedenen Medikamente (Anthelmintika) zeigen. Daher hat ein medizinisches Umdenken stattgefunden, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Bei der modernen selektiven Entwurmung wird der gesamte Endoparasitenstatus durch entsprechende Untersuchungen oder visuelle Befunde (Besitzer) ermittelt, um dann gezielt und sinnvoll Medikamente einzusetzen. Die Wirksamkeit der eingesetzten Medikamente wird überwacht. Es werden nur die Pferde behandelt, die einen behandlungsbedürftigen Endoparasitenbefall aufweisen.

Dadurch kann die Belastung der Pferde mit chemischen Arzneimitteln deutlich reduziert werden. Zudem wird die Umwelt (Grundwasser, Bodenlebewesen etc.) geschont.

Der richtige Zeitpunkt:

Der optimale Beginn für die erste Kotuntersuchung ist etwa im März (auch abhängig von der Winterentwurmung), so dass die Monitoringproben (mindestens 4 Stück) gut über das Jahr verteilt werden können. Natürlich kann auch zu jedem anderen Zeitpunkt mit der Beprobung begonnen werden. Jungpferde werden engmaschiger und auch über den Winter weiter beprobt, siehe Informationen weiter unten.

Einstieg in die ZSE

Die ZSE besteht aus einem Kategorisierungsjahr (1. Jahr), hierfür sind mindestens 4 Proben über das Jahr verteilt erforderlich. Die Anzahl von 4 Kontrollproben darf NICHT unterschritten werden! Im sogenannten Folgejahr wird individuell nach den Untersuchungsergebnissen des Vorjahres entschieden, wie oft im Folgejahr untersucht werden muss. Bitte halte dich an die Vorgaben zur Gesunderhaltung deines Pferdes.

Untersuchungen

Erstuntersuchung und erweitertes Screening mindestens 1x jährlich:

Hierfür benötigen wir eine 3-Tages-Probe für die kombinierte Sedimentation/Flotation, gerne auch einen Tesa-Abstrich. Zur Probenahme siehe Information Kotprobenahme.

Folgeuntersuchungen:

Hierfür benötigen wir eine 1-Tagesprobe für die McMaster Untersuchung (Jungpferde siehe Information weiter unten)

Larvenanzucht

Die Larvenanzucht sollte einmal im Jahr und vor allem bei allen importierten Pferden durchgeführt werden. Die Larvenanzucht muss durchgeführt werden, um zwischen großen Strongyliden (Strongylus spp.) und kleinen Strongyliden-Arten zu unterscheiden. Alternativ kann eine PCR durchgeführt werden. Informationen für den Pferdebesitzer zur Zeitgemäßen Selektiven Entwurmung -ZSE

Wirksamkeitskontrollen:

Sollte eine Behandlung wegen Strongyliden und/oder Spulwürmern notwendig sein, ist eine Erfolgskontrolle 14 Tage nach der Entwurmung wichtig und einzuhalten! (Jungpferde siehe separate Information unten)

Fohlen- und Jungpferde bis ca. 4jährig

Fohlen/Jungpferde haben noch kein gefestigtes Darmimmunsystem bzw. keine Immunität gegen Spulwürmer und müssen daher häufiger (ca. alle 6-8 Wochen) ohne Winterpause beprobt werden. Bei Jungpferden sollte immer die kombinierte Sedimentation/Flotation zum besseren Nachweis von Spulwürmern sowie ein McMaster Untersuchung durchgeführt werden. Aufgrund der hohen Resistenzlage bei Strongyliden und Spulwürmern, insbesondere bei Jungpferden, ist eine Wirksamkeitskontrolle nach 14 Tagen unerlässlich. Dies dient der Sicherheit und Gesunderhaltung deines Jungpferdes!

Solltest Du Interesse an der ZSE für Dein Fohlen/Jungpferd haben, dann nimm bitte vorab per Mail oder telefonisch Kontakt mit uns auf und wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen. Für die „Kleinen“ bieten wir eine Jungpferdepauschale/Flat an, da diese, wie oben beschrieben, noch sehr häufig kontrolliert werden müssen und so die Kosten für Dich als Besitzer besser überschaubar sind.

Besonderheiten:

Da es für den Bandwurmbefall momentan noch kein sicheres Nachweisverfahren mittels Kotprobe gibt, weisen wir Dich darauf hin, dass nur ein positiver Befund beweisend ist und dann der komplette Bestand/oder Koppelpartner entwurmt werden sollte! Als Alternative zur Kotprobe bieten wir den Bandwurm-Speicheltest an. Dies ist vor allem bei einzeln beprobten Pferden aus einem Bestand sinnvoll. Bitte informieren Sie alle Pferdebesitzer/Stallbesitzer über einen positiven Bandwurmbefund, da in diesem Fall von einem Vorkommen der Moosmilbe auf der Koppel auszugehen ist und somit sollte der ganze Bestand entwurmt werden.

Die Oxyuren/Pfriemenschwänze können in der Kotprobe nicht erfasst werden. Sollten Sie hier einen Verdacht haben, z.B. Schweifscheuern, einen Oxyuren im Kot finden, oder Eiablage am After sichten, setzen Sie sich bitte unverzüglich mit uns in Verbindung für einen individuellen Behandlungsplan. Gerne können Sie uns auch einen Tesaabklatsch vom After, oder einen gefundenen Oxyuren zur Artenbestimmung einschicken. Es ist auch möglich ein gutes Foto per Mail zu senden. Für die Oxyurenberatung und/oder einen Behandlungsplan müssen wir eine Beratungsgebühr berechnen, sofern keine Kotprobenuntersuchungen gemacht werden. Gerne senden wir hier eine Information zur Tesaabklatsch-Entnahme gesondert zu.

Sollten Sie Eiablagen von Dasseln bei Ihrem Pferd sichten, teilen Sie uns dies unbedingt mit, da hier eine Entwurmung zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden sollte.

Bei Wechselbeweidung mit Esel, Rind, Schaf sollten ergänzende Untersuchungen, z.B. Larvenauswanderungsverfahren (Lungenwurm), Sedimentation (Leberegel) gemacht werden, dies kann bei Bedarf besprochen werden. Auch sollten Esel, Rind Schaf regelmäßig entwurmt sein, oder auch beprobt werden. Informationen für den Pferdebesitzer zur Zeitgemäßen Selektiven Entwurmung -ZSE

Nicht alle Pferde nehmen an der ZSE teil

Wenn sich mehrere Pferde in Deinem Bestand/Stall befinden, die nicht an der ZSE teilnehmen und unzureichend entwurmt werden, ist Dein Pferd auf Grund des unklaren Endoparasitenstatus der anderen Pferde einem höheren Belastungsdruck ausgesetzt. Hier empfehlen wir Dir weiter zu grundlegend 3 Kotproben im Jahr. Bitte erfrage den Turnus/Intervall der strategisch entwurmten Pferde im Stall und informiere uns darüber auf dem Formular Haltung.

Wichtig

Die einzelnen Kotprobenergebnisse sind immer nur eine Momentaufnahme des vorhandenen Endoparasitenbefalls und der Erfolg der ZSE hängt von einer kontinuierlichen Beprobung mit Termineinhaltung ab! Auch die Wirksamkeitskontrollen sind aufgrund der Resistenzsituation ein wichtiger Bestandteil der ZSE und daher einzuhalten.

Bitte teilen Sie uns jede Änderung in der Haltung, Fütterung von Kräutern, Feststellung von Endoparasiten, Krankheit des Pferdes sofort mit. Gerade durch Krankheiten kann sich der Endoparasitenstatus verändern. Bitte besprich jeden Befund und die Behandlungsempfehlung auch mit deinem betreuenden Tierarzt!

Befunde, Informationen und Behandlungsempfehlungen schicken wir Dir über SIDATA Horseware online, so hast Du immer alles im Überblick. Die Erinnerungsmail für die nächste Probenentnahme erhältst Du ebenfalls über SIDATA, ebenso alle Informationen aus unserem Labor über Urlaub, Vorträge, Änderungen etc.

Jetzt freuen wir uns, wenn wir hier einen kurzen Überblick über ein großes Thema schaffen konnten, sollten noch Fragen offen sein bitte melde Dich direkt bei uns.

Der Start ist nicht so kompliziert wie es sich anhört – Nur zu, wir stehen Dir immer helfend zur Seite!