VERWENDUNG

Für Deine Einsteller oder Stallkollegen

Du bist in Deinem Stall zuständig für das Parasitenmanagement des gesamten Bestands oder bestimmter Pferde im Bestand? In diesem Fall beschriftest Du Sammelbeutel am besten vor und verteilst Sie an Deine Mitspieler. Die Anleitung kannst Du jeweils dazu geben oder zentral aushängen.

Für Deine Kunden

Auch wenn Du als Tierarzt die Laboruntersuchungen bei mir beauftragst, ist es für Deine Kunden sicher hilfreich, wenn Du ihnen eine Anleitung dazu gibst.

Rücksprache und Aktualität

Wenn Du meinen Text oder Bausteine aus demselben ohne mein Layout einsetzen möchtest, so halte bitte Rücksprache mit mir.

Sei so gut und schau vor jedem erneuten Ausdruck oder Versand hier vorbei und lade die neueste Version herunter. Wenn uns im Alltag an den eingesandten Paketen/Proben etwas auffällt, wird diese Anleitung ergänzt oder korrigiert.

So nicht

Was ich nicht möchte:

  • Die Verwendung meines Wortlauts unter eigenem Namen oder in eigenem Layout. Wenn Du Dich meiner Worte bedienst, so lasse mir auch meinen Dateikopf und -fuß. Brauchst Du Elemente aus der Anleitung für eigene Beschreibungen, darfst Du natürlich gerne bei mir darum anfragen.

Sollte ich Kenntnis von unerlaubter Nutzung erlangen, werde ich mir entsprechende Schritte vorbehalten.

ANLEITUNG

ZUR ENTNAHME UND ZUM VERSAND EINER KOTPROBE

Was ist bei der Abgabe einer Kotprobe zu tun?

  1. WICHTIG! Bitte vereinbare immer einen Termin zur Kotprobenuntersuchung unter Telefon 07121-820404 oder E-Mail info@kotlabor.de
    Die Einsendung/Abgabe erfolgt optimalerweise zwischen Montag und Mittwoch!
  2. Bitte bei der ersten Kotprobe je Pferd eine Datenerfassung mitsenden, sowie bei jeder Kotprobe einen Auftrag! Für beides gibt es Formulare von mir, da ich ganz bestimmte Angaben benötige.
  3. Nimm einen Einmalhandschuh oder Gefrierbeutel, eventuell ein Gummi zum Verschließen.
  4. Sammle nur frischen Kot, eine gute Handvoll; sofern möglich, aus verschiedenen Haufen (ca.120-150g).
  5. Tüte/Handschuh mit wasserfestem Stift mit dem Pferdenamen beschriften oder einen Zettel anheften. Proben, die wir nicht wirklich eindeutig zuordnen können, können wir nicht bearbeiten. Deshalb darf die Beschriftung der Tüte oder des Handschuhs auch nicht im Knoten verschwinden, wenn zugeknotet wird.
  6. Für ein Bandwurm-Intenstiv-Screening benötigen wir Kot von 3 Tagen, hier muss jede Tüte mit Pferdenamen und Datum beschriftet werden.
    Bei frequenten Beprobungen wird der Bandwurm mit erfasst.
  7. Bis zur Einsendung/Abgabe kühl lagern. Ideal ist Kühlschranktemperatur, ein kühler Keller ist besser als gar keine Kühlung.
  8. Wenn Du die Kotprobe per Post sendest, unbedingt den Postweg (Zeit) bedenken.
  9. Das Paket mit Zeitungspapier oder ähnlichem auslegen zur Kondenswasseraufnahme. Ab ca. konstant 15°C Außentemperatur sollte ein Kühl-Akku beigelegt werden, der keinen direkten Kontakt zur Kotprobe haben darf.
  10. Du erhältst in der Regel innerhalb etwa 3 bis 5 Tagen das Ergebnis per E-Mail oder Post. Manche Untersuchungen wie beispielsweise die Larvenanzucht dauern etwas länger.
  11. Für weitere Fragen kannst Du mich gerne anrufen oder eine E-Mail senden.

Stand: September 2022
Alle Rechte an diesem Text verbleiben bei Tanja Maletzki, info@kotlabor.de

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare