VERWENDUNG

Für die eigene Information oder zur Information anderer

Du darfst meinen Text verwenden, wenn Du Dich selbst oder andere über diese Wurmart informieren möchtest. Setzt Du mein Infodokument irgendwo ein, dann frage mich bitte vorher und schicke mir bitte Links zu den Online-Platzierungen sowie je zwei Referenzexemplare Deiner Flyer, Palakte oder was auch immer Du druckst, zu.

Für Deine Einsteller oder Stallkollegen

Du kommst Dir gegenüber Deinen Einstellern, Deinen Stallbesitzern, Deinem Stallbetreiber oder anderen vor als würdest Du gegen eine Wand reden oder möchtest interessierten Menschen etwas über die Wurmart erklären? Dann darfst Du mit meinem Text belegen, was Du weißt. Kopierst Du zu diesem Zweck meinen Text aus dem Dokument, frage mich bitte vorher um Erlaubnis.

Für Deine Kunden

Du bist Tierarzt und gibst die Laborarbeit an mich? Wenn Du Deinen Kunden etwas in die Hand geben möchtest, dass sie sich auch merken können, von welchen Parasiten Du gesprochen hast, dann kannst Du dafür mein Dokument verwenden.

Rücksprache und Aktualität

Wenn Du mein Dokument einsetzen möchtest, sei so gut und halte vorher mit mit kurz Rücksprache, egal, über welchen Kontaktweg. Ich möchte gerne die Kontrolle darüber behalten, wo und vor allem, in welchem Zusammenhang meine Infoblätter präsentiert werden.

Gib mir immer die Links zu Verwendungen meines Texts oder, wenn Du Druckstücke wie Flyer erstellst, zwei Referenzexemplare für meine Unterlagen.

Sieh vor Verwendung meines Texts immer hier vorbei, ob eine neue Version vorliegt, denn auch ich lebe weiter und entwickle mich weiter und möglicherweise ist morgen veraltet, was Du heute hier heruntergeladen hast.

So nicht

Was ich nicht möchte:

  • Nutzung meines Textes ohne Angabe, wo und in welchem Zusammenhang.
  • Veränderung meines Textes. Ist es nötig, ihn zu kürzen, zu strecken oder anderweitig zu verändern, weil er so, wie er ist in den gewünschten Kontext oder auf den Platz, der zur Verfügung steht, nicht passt, halte unbedingt vor Verwendung der veränderten Version Rücksprache mit mir.

Sollte ich Kenntnis von unerlaubter Nutzung erlangen, werde ich mir entsprechende Schritte vorbehalten.

GROSSE STRONGYLIDEN

Lateinischer Name: Meistens Strongylus vulgaris. Strongylilus edentatus

Umganssprachlich: großer Strongylide, „Blutwurm“, „Horse Killer“

Größe/Farbe: 1,5 – 2,5 cm; weißlich, rosa, rot und damit gleich wie kleine Strongyliden

Vorkommen: Der Strongylus vulgaris ist in Deutschland seit vielen Jahren so gut wie ausgerottet, jedoch wird er immer wieder bei Importpferden gefunden.

Nachweis: Da die adulten Würmer im Kothaufen sowie die Eier unter dem Mikroskop nicht von den kleinen Strongyliden zu unterscheiden sind, bieten wir hierfür die Larvenanzucht an. Aufgrund der Darmzellenanzahl ist eine sichere Unterscheidung möglich. Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit ist ein DNA-Nachweis mittels Real-time PCR für Strongylus vulgaris.

Insbesondere bei Importpferden ist eine Unterscheidung der Strongyliden-Arten von großer Bedeutung.

Die Larvenanzucht sollte mindesten einmal jährlich bei ZSE beprobten Pferden durchgeführt werden.

Behandlung: Bei sicher nachgewiesenem bzw. positiv festgestelltem Befall mit großen Strongyliden ist eine entsprechende Behandlung des gesamten Bestandes erforderlich. In Abhängigkeit von der weiteren Vorgehensweise kann eine Koppelkarenz etc. erforderlich werden.

Eine kurze Anmerkung zum Begriff „Blutwurm“, der häufig pauschal für Strongyliden verwendet wird: Es ist wichtig, hier klar zu unterscheiden, denn nur der große Strongylide verdient diesen Namen. Bevor man in Panik gerät, weil man überall von „Blutwürmern“ oder „Horse Killern“ hört, sollte immer erst eine fundierte Diagnostik erfolgen.


Stand: Januar 2025
Alle Rechte an diesem Text verbleiben bei Tanja Maletzki, info@kotlabor.de